In den Themen Klimaschutz, Klimaanpassung und Energiewende Themen bin ich als Moderatorin und Prozessberaterin seit vielen Jahren unterwegs, nun sind sie virulenter denn je. In diesem Artikel teile ich aktuelle Eindrücke aus ganz unterschiedlichen Aufgaben zu diesen Themen, die von der internationalen bis zu lokalen Ebene reichen.

Internationale Kooperationen auf kommunaler Ebene – Das Projekt „Kommunale Klimapartnerschaften“ wird von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global in Kooperation mit LAG21 NRW im Auftrag des BMZ durchgeführt. In jeder Projektphase kommen etwa zehn Klimapartnerschaften – bestehend aus jeweils einer deutschen Kommune und einer Kommune aus dem Globalen Süden – zusammen, um in einem Zeitraum von zwei Jahren gemeinsame Handlungsprogramme für die Zusammenarbeit zu Klimaschutz und Klimafolgenanpassung zu erarbeiten. Um den Startschuss und die Basis für die weitere Zusammenarbeit zu legen, kommen alle Partnerschaften erstmals in Präsenz in einem Auftaktworkshop zusammen. Und am Ende der zweijährigen Projektphase kommen alle Partnerschaften erneut zusammen, um sich gegenseitig die erarbeiteten Handlungsprogramme vorzustellen, gemeinsam mit weiteren Partnerschaften im Netzwerk Erfahrungen auszutauschen und die Weichen für die weitere Umsetzung zu stellen. Weitere Informationen zum Projekt und Berichte über die Veranstaltungen finden sich hier. Meine Rolle: Beratung und Moderation der jeweils dreitägigen Präsenzveranstaltungen im Herbst 2022 mit je rund 60 bis 90 internationalen Teilnehmenden und hochrangigen Gästen. Im Umgang mit den vielen Sprachen und teilweise auch hybriden Elementen einen vertrauensfördernden und ergebnisorientierten Austausch unterstützen.

Bundesweiter Austausch und Impulse für kommunale Akteure  „Green Cities 2035 – Klimaneutrale Kommunen mit neuen Allianzen“. Unter diesem Titel hat die Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (difu) eine bundesweite Online-Veranstaltungsreihe für kommunale Akteure ins Leben gerufen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe kommen Praktiker*innen aus der Kommunalpolitik, aus der lokalen Wirtschaft und Bürgerinitiativen zu Wort und teilen Ihre Perspektiven und Erfahrungen zu der Frage, wie die Politik vor Ort ambitionierte Klimapolitik machen kann, die gleichzeitig attraktiv für breite Bevölkerungsschichten ist. Weitere Informationen und Videoaufzeichnungen finden sich hier. Meine Rolle: Vorbereitung und Moderation der virtuellen Auftaktveranstaltung „Klimaneutrale Kommunen“ im März 2022 sowie zwei weiterer Onlineveranstaltungen zum Thema „Sonne und Wind“ im Juni 2022 und „Beteiligungskultur“ im September 2022.

Überregionales Multiakteursbündnis für den Ausbau der Windenergie in Deutschland – Der WindRat ist ein unabhängiger und überparteilicher Zusammenschluss von Akteuren der Windbranche, Umweltorganisationen, Energie- und Klimaschutzagenturen der Bundesländer, Wirtschaftsunternehmen, Verbänden sowie Vereinen – initiiert von der NGO Protect the Planet. Die Mitglieder engagieren sich auf gesellschaftlicher, politischer, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Ebene. Weitere Informationen zum WindRat und zum Thema Windenergie finden sich hier. Meine Rolle: Beratung und Moderation der virtuellen Auftaktsitzung und der weiteren virtuellen Sitzungen des WindRats seit 2021.

Flugreisenreduktion im akademischen Bereich – Das Projekt FlyingLess wird vom ifeu in Heidelberg durchgeführt und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert. Ziel ist es, Hochschulen und Forschungsorganisationen bei der Reduktion der Flugreisen zu unterstützen. Wissenschaftler*innen gehören zu den Vielfliegenden und Flugemissionen verursachen einen wesentlichen Teil der gesamten Treibhausgasemissionen von akademischen Institutionen. FlyingLess entwickelt Ansätze zur Reduktion der Flugreisen im akademischen Bereich. Eine breite Beteiligung und Unterstützung, sowohl der Leitungsebene als auch der Mitarbeitenden und Studierenden ist dabei unabdingbar. Weitere Infos finden sich hier. Meine Rolle: Konzeption und Durchführung von halbtägigen Trainings-Workshops für Multiplikator*innen in den vier Partner-Organisationen: EMBL (European Molecular Biology Laboratory) und MPI-Astronomie in Heidelberg sowie in den Universitäten Konstanz und Potsdam als Hochschulen.

Treffen bayerischer Amtsspitzen „Klimaschutz und Energiewende zur Chefsache machenDas LENK KOMMUNity-Netzwerktreffen.  Unter diesem Motto hat die bayerische Landesagentur für Klima und Energie (LENK) rund 150 für Landrätinnen und Landräte sowie Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus ganz Bayern im Schloss Nymphenburg in München zum großen Netzwerktreffen zusammengebracht. Das Netzwerktreffen richtete sich speziell an die Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Bayern, denn diese haben die Mittel in der Hand, um wegweisende Prozesse in die Wege zu leiten. Weitere Information und Eindrücke finden sich hier. Meine Rolle: Beratung und Moderation der Netzwerkveranstaltung im Herbst 2022.

Kommunen vor Ort beim Ausbau der Windkraft unterstützen – Die Windkümmerer.Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hat bereits Ende 2019 eine Windenergieoffensive gestartet, deren Herzstück die regionalen „Windkümmerer“ sind, koordiniert durch die bayerische Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK). Anfang 2023 ist das Nachfolgeprojekt gestartet. Aufgabe der Windkümmerer ist es, ausgewählte Kommunen bei ihren Vorhaben bedarfsgerecht zu beraten und konkret zu unterstützen bspw. mit passgenauen Konzepten zur Öffentlichkeitsarbeit oder der Moderation von Konflikten. Weitere Informationen finden sich hier. Meine Rolle: Als Trusted Partner der ifok GmbH wirke ich mit im Team der Windkümmerer Unterfranken und habe in enger Kooperation mit dem Fachpartner Endura Kommunal aus Freiburg u.a. die Kommune Üchtelhausen bei der Vorbereitung ihres Bürgerentscheids (durchgeführt im Juni 2022) beratend und moderierend begleitet.